Frauenwohnen für Frauen in Not

Das Frauenwohnen der Caritas Salzburg bietet seit dem Frühjahr 2022 Raum für Frauen in schwierigen Situationen, wo sie zur Ruhe kommen und unter professioneller Hilfe ihr Leben neu ordnen können.

Im Caritas Haus in der Plainstraße 83 befinden sich 34 Wohneinheiten für Frauen in Notlagen auch mit Kindern. Es ist ein Ort, der Sicherheit bietet und Stabilisierung ermöglicht. Die Bewohnerinnen und ihre Kinder werden im Haus professionell begleitet und werden dabei unterstützt, neue Perspektiven zu entwickeln.

Frauen, die von physischer, psychischer und/oder struktureller Gewalt betroffen sind, sollen hier Schutz finden. Ruhe, Sicherheit und die Möglichkeit sich zurückzuziehen sind im Falle einer Traumatisierung die Voraussetzungen für einen Heilungsprozess.

Frauen und ihre Kinder werden unabhängig von Herkunft, sozialem Status, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung unterstützt. Die Beratung und Begleitung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Frauen. 

Ziel ist

  • dass die Frauen ihr Leben eigenständig und verantwortlich gestalten können
  • dass die Frauen bei der Durchsetzung ihrer Rechte unterstützt werden
  • dass die Frauen ihr emotionale, soziale und finanzielle Unabhängigkeit und Integrität (wieder)erlangen
  • in der Gesellschaft den Ursachen und Strukturen von geschlechtsspezifischer Gewalt vorzubeugen 


Aufnahmebedingungen

Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Die Frauen, die bei uns wohnen, sollen in der Lage sein, sich in einer nicht rund um die Uhr betreuten Einrichtung zurecht zu finden. Sie sollten die Fähigkeit zur Versorgung der eigenen Person sowie des Kindes/der Kinder mitbringen, sodass nicht mit einer Gefährdung gerechnet werden muss. Die Aufenthaltsdauer beträgt 2-3 Jahre (und richtet sich nach individueller Situation der jeweiligen Frau).

Aufgabengebiet

In der täglichen Arbeit achten wir auf realistische Zielsetzungen, die an die praktische Lebenswelt der Bewohnerinnen angepasst und im Idealfall gut zu überprüfen sind. Die Ziele sollen „SMART“ – spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und zeitlich begrenzt – überlegt und formuliert sein.

Hauptthemen in der Begleitung und Betreuung

  • Klärung der finanziellen Lage und Hilfestellung bei der Schuldenregulierung
  • Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung
  • Bearbeitung von Abhängigkeitsmustern und Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Erarbeiten von positiver Kommunikation und Konfliktlösung
  • Haushaltsorganisation (Haushaltsführung, Hygiene, usw.)
  • Stärkung der Erziehungskompetenzen

Die Kontaktdaten finden Sie unter „Kontakt“ rechts oben.

Mit Jahreswechsel eröffnet das Frauenwohnen!

Das Frauenwohnen bietet Raum für Frauen in schwierigen Situationen, wo sie zur Ruhe kommen und unter professioneller Hilfe ihr Leben neu ordnen können.

Kontakt Frauenwohnen

Montag: 08:00-18:00 Uhr

Dienstag: 08:00-16:00 Uhr

Mittwoch: 13:00-18:00 Uhr

Donnerstag: 08:00-16:00 Uhr

Freitag 10:00-12:00 Uhr