im Supermarkt Einkaufswagen mit Caritas-Plakat „Ich bin Wally Wagenvoll“ steht gefüllt mit Produkten vor Obstregal im Supermarkt

Shoppen und dabei Gutes tun: Haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel landen nach dem Einkauf im Caritas-Einkaufswagen und werden über die Caritaszentren verteilt.

Armut darf nicht kleingeredet werden

Im November sammelt die Caritas wieder für armutsbetroffene und obdachlose Menschen in Salzburg und im Tiroler Unterland. „Durch multiple Krisen und die daraus resultierenden Teuerungen hat sich die Notlage vieler Menschen verschärft“, mahnt Caritasdirektor Kurt Sonneck. „Unsere Unterstützung macht für Betroffene einen Unterschied - jeder und jede ist gefragt.“

Lebenshaltungskosten, hohe Mieten und ein stagnierendes Einkommen treiben mehr Menschen an den Rand der Gesellschaft. „Dass Armut auch bei uns existiert, darf nicht kleingeredet werden, denn sie hat tiefgreifende Folgen für die Betroffenen und die gesamte Gesellschaft“, sagt der Caritasdirektor. „Als Caritas sehen wir es als unsere Pflicht, nicht zu schweigen, sondern die Stimmen der Betroffenen hörbar zu machen und zu helfen.“
 
Was es braucht? „Wir bitten um Geld- und Sachspenden, um Menschen in prekären Situationen unterstützen zu können. Auch tröstende Worte, Aufmerksamkeit und ein Vermitteln von Zuversicht sind in diesen herausfordernden Zeiten hilfreiche Zeichen der Solidarität“, so Kurt Sonneck.
„Ich danke allen kirchlichen, pfarrlichen und anderen sozial engagierten Gruppen, die uns unterstützen und unter teils schwierigen Rahmenbedingungen helfen.“
 
Der von Papst Franziskus ins Leben gerufene und von Papst Leo XIV weitergeführte „Welttag der Armen“ findet heuer zum 9. Mal statt und fällt heuer auf den am 16. November.

Das ist los rund um den Welttag der Armen
 
Lebensmittelsammlungen
Darf’s ein bisschen mehr sein? Shoppen und dabei Gutes tun: Haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel landen nach dem Einkauf im Caritas-Einkaufswagen und werden über die Caritaszentren verteilt.

  • Shopping Arena, Alpenstraße 107, 5020 Salzburg: 5. – 7. November, 10-18 Uhr
  • Interspar Lehen, Schumacherstr.15, 5020 Salzburg: 12.-14. November, 10-18 Uhr 

Gabenkorb-Aktion
Im Rahmen des Gottesdienstes zum Elisabethsonntag („Welttag der Armen“) bittet die Caritas die Gottesdienstbesucher*innen um Lebensmittelspenden. In der Kirche wird ein Gabenkorb aufgestellt, wo haltbare Lebensmittel für Menschen in schwierigen Lebenssituationen gesammelt werden. Die Produkte verbleiben entweder in der Pfarre selbst oder sie werden den Regionalstellen der Caritas gespendet.
 
Lebensmittel können auch außerhalb der Sonntagsgottesdienste an einem Ort in der Pfarre abgegeben werden, z.B.:

  • Zentralraum – Caritas Logistikzentrum, Wiener Bundesstraße 5/1, 5300 Hallwang; Mo, 17.11.2025 – Do, 20.11.2025 von 8 –16 Uhr
  • Caritas Zentrum Zell am See – Seehofgasse 2, 5700 Zell am See; Dienstag, 18. November 2025 von 9 –16 Uhr
  • Caritas Zentrum Bischofshofen – Pestalozzigasse 6, 5500 Bischofshofen; Dienstag, 18. November 2025 von 9 –12 Uhr
  • Caritas Zentrum Tamsweg – Bahnhofstraße 17, 5580 Tamsweg;Dienstag, 18. November 2025 von 14 –17 Uhr
  • Caritas Zentrum St. Johann/Tirol – Fieberbrunnerstraße 10, 6380 St. Johann i.T.;Dienstag, 18. November 2025 von 9 –13 Uhr

 Toast für den guten Zweck und Festgottesdienst im Salzburger Dom
Erzbischof Franz Lackner feiert am 16.11. um 10 Uhr den Gottesdienst zum Welttag der Armen im Salzburger Dom. Anschließend gibt es auf Einladung der Caritas und Salzburger Armutsinitiativen einen „Charity-Toast“ gegen freiwillige Spenden im Bischofshaus.
 
Den Charity Toast gibt es nach den Gottesdiensten am Welttag der Armen auch in weiteren Pfarren der Erzdiözese Salzburg, unter anderem in Anif und Grödig.