Kick together: Fußball zur Integration

Vielen Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, sowie solchen, die eine Suchtkrankheit hinter sich haben oder die obdachlos sind, fehlt die Möglichkeit, Kontakte zur Salzburger Bevölkerung zu knüpfen. Auch Kinder und Jugendliche, die in armutsgefährdeten Familien aufwachsen, sind häufig von der Teilhabe am sozialen Leben ausgeschlossen, was Vereinsamung verursachen und zu einem Mangel des Selbstwerts führen kann. Im Rahmen einer Freizeitaktivität können sie aber Menschen kennenlernen und kulturelle sowie sprachliche Lerneffekte erzielen. 

Bereits seit 2022 wurde das Projekt streetfootbALL für Ü16 – initiiert von der Caritas Steiermark – von der Caritas Salzburg umgesetzt. Zielgruppe waren bislang vorrangig Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Um die positive Wirkung der Sportintegration in Salzburg breiter und nachhaltig voranzutreiben, wurde das Projekt im Herbst 2024 für die Zielgruppe sozial-ökonomisch benachteiligter Kinder und Jugendlicher U16 (analog zum Projekt „Käfig League“ der Caritas Wien) ausgeweitet. Aus streetfootbALL und Käfig League wird in der Caritas Salzburg „Kick Together“.

Wir nutzen Fußball als Motor zur Förderung der gesellschaftlichen Integration und der Chancensteigerung“, erklärt Jörg Kleinhansl, Projektkoordinator des Freiwilligenprojekts „Kick together“ der Caritas Salzburg.

Teamsport wirkt sich nachhaltig positiv auf die physische, soziale und emotionale Gesundheit aus. Eine Fußballmannschaft ist ein ideales Lernumfeld, um soziale Kompetenzen zu trainieren und zu verbessern: Wie spielt man mit anderen zusammen, wie kommuniziert man konstruktiv, wie geht man mit Konflikten sowie mit Sieg und Niederlage um? 

„Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer tanken mit der Kraft des Fußballs Selbstvertrauen, Kraft, Mut und spüren ein Zugehörigkeitsgefühl in der Gruppe. Jede*r hat seinen/ihren Rucksack; der eine ist schwerer, der andere ist leichter. Wir lassen unseren Rucksack in der Kabine, denn am Fußballplatz ist er nicht wichtig. Ich freue mich sehr zu sehen, wie motiviert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Sache sind. Ein Dank gilt den ehrenamtlichen Trainern, ohne diese wäre es nicht möglich die Trainings abzuhalten“, sagt Jörg Kleinhansl.

Die Trainings finden wöchentlich zu je 1,5 h an vier Standorten in der Stadt-Salzburg und bei (fast) jedem Wetter statt – einfach vorbeikommen und mitspielen. 

Wir freuen uns über weitere interessierte Trainer*innen, die unser Freiwilligenteam unterstützen wollen!

Lebenslauf & kurzes Motivationsschreiben bitte an: kicktogether(at)caritas-salzburg.at