Digitalisierung in der Pflege und Unterstützung im Alltag: in Salzburg setzen die Heimat Österreich und die Caritas im neuen Betreuten Wohnen in Thalgau erstmals das digitale Assistenzsystem „Livy Care“ ein: Es sichert die gesamte Wohnung über intelligente Decken-Sensoren. Smarte Hilfe für die Bewohner*innen und Angehörigen und genau dann eine Unterstützung, wenn sie sie am meisten brauchen – wie bei Stürzen und Notfällen.
„Als Caritas ist uns die Digitalisierung, ganz besonders in der Pflege und Betreuung, enorm wichtig“, sagt Andrea Schmid, Direktorin der Caritas Salzburg. „Ältere Menschen sollen so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden und selbstständig leben können. Mit dem Einsatz von Livy Care gehen wir den nächsten wichtigen Schritt, geben unseren 32 Bewohner*innen im neuen Betreuten Wohnen in Thalgau noch mehr Sicherheit und nehmen den Angehörigen einen Teil ihrer Sorgen.“
Im dritten Bauteil des Betreuten Wohnens kommt – erstmals in Salzburg und als Vorzeigeprojekt in Österreich – das digitale Assistenzsystem „Livy Care“ zum Einsatz. Denn: mehr als ein Viertel der Senior*innen stürzt laut WHO und dem Robert-Koch-Institut mindestens einmal pro Jahr, ein guter Teil davon mehrmals. Dabei kann ein Sturz mit Verletzungsfolge ein einschneidendes Ereignis für das selbstständige Leben älterer Menschen darstellen. Denn bei schlimmeren Verletzungen ist im Alter der Weg zurück in die Selbstständigkeit ein sehr beschwerlicher und oft auch nicht mehr möglich.
„Ein Leben in den eigenen vier Wänden und selbstständig – das ist es, was die Menschen wollen und das entlastet auch das Gesundheits- und Pflegesystem“, sagt Andrea Schmid. „Ein Beitrag dazu ist die digitale Assistenz – wenn sie sich in Thalgau bewährt, möchten wir sie auch in unseren anderen 20 Standorten des Betreuten Wohnens einsetzen.“
Die Heimat Österreich setzt als gemeinnütziger Bauträger ein klares Zeichen für die Zukunft des Wohnens: Mit dem Einsatz von Livy Care wird der Alltag in den betreuten Wohnungen nicht nur sicherer, sondern auch selbstbestimmter gestaltet.
„Wir sind stolz darauf, dass wir für viele Menschen, die eigenständig und mit der Möglichkeit auf Betreuung leben möchten, das richtige Umfeld schaffen konnten. Das ist genau das, was die Heimat Österreich als gemeinnützigen Bauträger ausmacht“, freut sich Mag. Matthias Eberhardt, Prokurist der Heimat Österreich über den digitalen Fortschritt in der Wohnanlage.
„Der Einsatz moderner Technologien wie Livy Care ist für uns kein Selbstzweck, sondern ein echter Mehrwert – für unsere Bewohnerinnen und Bewohner genauso wie für deren Angehörige. Mit Angeboten wie diesen wollen wir nicht nur den steigenden Anforderungen im Bereich Pflege und Betreuung begegnen, sondern auch ein Wohnumfeld schaffen, in dem sich Menschen wirklich wohlfühlen – mit der Gewissheit, dass im Ernstfall rasch Hilfe zur Stelle ist. Digitalisierung in der Pflege bedeutet für uns vor allem eines: mehr Lebensqualität für alle Beteiligten.“
Andreas Gruber, Geschäftsführer der Austria Assisted Living GmbH und Anbieter von Livy Care: „Die Heimat Österreich hat hier in Zusammenarbeit mit der Caritas Salzburg und dem Fördergeber Land Salzburg ein österreichweites Vorzeigeprojekt errichtet. Mit unserem smarten Assistenzsystem Livy Care sind wir stolz, hier mitwirken zu dürfen und die Sicherheit der Bewohner*innen langfristig zu heben und zu verbessern. Schlussendlich geht es darum, mit einer schnellen Reaktionskette Langzeitfolgen zu minimieren und den Bewohner*innen ein so lange wie möglich selbstständiges Leben zu ermöglichen. Denn das wünscht sich ja jede und jeder, und moderne Technologie leistet ab heute einen Beitrag dazu. Ich freue mich vor allem über die hohe Zustimmung unter den Bewohner*innen und Angehörigen zur digitalen Assistenz, die sich schon bei den ersten Vorstellungsterminen abgezeichnet hat.“
Mit dem smarten Assistenzsystem Livy Care haben die Bewohner*innen zusätzlich ein Internetpaket bekommen, um auch digitale Teilhabe leben zu können und mit geliebten Angehörigen leichter in Kontakt bleiben zu können.
Damit ist Thalgau österreichweit ein Vorzeigeprojekt. Betreutes Wohnen wird dank der Unterstützung und Förderung des Landes Salzburg auf ein neues Qualitätsniveau gehoben und die Bewohner*innen profitieren davon.
„Für uns ist Livy eine enorme Erleichterung und Unterstützung“, erzählt eine Angehörige. Ihre Mutter ist 80 Jahre alt und lebt seit August 2025 im Betreuten Wohnen der Caritas in Thalgau. „Mama verlässt sich natürlich auf mich und meine Schwester. Ich weiß: Wenn etwas passiert – zum Beispiel ein Sturz –, schlägt Livy sofort Alarm und ich bekomme eine Meldung direkt auf mein Handy. Dann kann ich nachfragen, was los ist und reagieren. Ohne Livy würde ich vielleicht erst Stunden später merken, dass etwas passiert ist.“
Mutter und Tochter haben das System gleich getestet: „Man sieht genau, in welchem Zimmer der Sturz erkannt wurde. Ich kann sofort klären, ob wirklich etwas ist, beruhigen oder gegebenenfalls Hilfe rufen. Und wenn es ein Fehlalarm ist, kann ich ihn einfach über das Handy beenden. Alle genannten Personen in der App sehen über einen Verlauf, welche Person den Alarm angenommen hat und ob er bereits wieder beendet wurde, so sind alle zeitgleich informiert.
Für uns ist Livy eine wirkliche Bereicherung. Natürlich hoffen wir, dass wir sie nie ernsthaft brauchen – aber das Wissen, dass im Ernstfall alles geregelt ist, gibt uns Sicherheit.“
Ulla Pfister, eine Bewohnerin: „Ich konnte mir gar nicht vorstellen, was das ist. Aber wir haben eine super Erklärung und Einschulung bekommen und das gleich ausprobiert. Es funktioniert super, sehr einfach und gibt uns ein beruhigendes Gefühl. Und mein neunjähriger Enkel hat auch eine Riesenfreude – mit dem Internet!“
„Mit der Fertigstellung des dritten Bauteils am Weidenweg 38 setzt das Land Salzburg einen weiteren wichtigen Schritt für leistbares und betreutes Wohnen in Thalgau. Dank der Wohnbauförderung in Höhe von knapp 4,5 Millionen Euro können hier 27 moderne Wohneinheiten entstehen, die Sicherheit und Lebensqualität im Alter garantieren.“, zeigt sich der zweite Landtagspräsident KommR Andreas Teufl erfreut.
Wohnen mit Bonuswert: Das Betreute Wohnen der Caritas Salzburg
- Freundliche Wohnanlagen mit geförderten, barrierefreien Mietwohnungen (29 – 77m²) bieten den perfekten Rahmen für ältere Menschen, ihre Eigenständigkeit so lange wie möglich zu bewahren.
- Gleichzeitig können die Bewohner*innen an gelebter Nachbarschaft teilhaben und soziale Kontakte pflegen. Durch die unterschiedlichen Lebensweisen der Bewohner*innen gestaltet sich jeder Standort individuell und wird so zu einem einzigartigen Lebensraum für ältere Menschen.
- Regelmäßig sind Mitarbeiter*innen der Caritas vor Ort – für Fragen und Unterstützung bei unterschiedlichsten Alltagsanliegen wie zum Beispiel Anträgen und der Organisation von Gemeinschaftsangeboten.
- Wer hier lebt, wird Teil einer Gemeinschaft, in der Begegnungen, gegenseitige Unterstützung und herzliche Gespräche zum Alltag gehören.
- 21 Standorte in Stadt und Land Salzburg, 516 Wohneinheiten
- Thalgau mit drei Bauteilen (dritter Teil eröffnet im Juni 2025) als größte Anlage mit 73 Wohnungen
Das digitale Assistenzsystem Livy Care
Mit seiner genauen Sturzsensorik sowie der Hilferuferkennung ist Livy Care genau dann für die Bewohner*innen und Angehörigen eine Unterstützung, wenn man sie am meisten braucht. Zusätzliche SOS-Knöpfe geben den Bewohner*innen im neuen Betreuten Wohnen die Möglichkeit, auch in weiteren Räumen zu alarmieren, wenn ein Notfall vorliegt.
Dabei setzt Livy Care auf die neueste Sensorfusionstechnologie und kombiniert smart die unterschiedlichen verbauten Sensoren für die bestmögliche Erkennung von Notfallsituationen. Blitzschnell werden die Angehörigen informiert und die Rettungskette kann im Bedarfsfall in Gang gesetzt werden. Das bringt echte Sicherheit.
Die automatische Sturzerkennung gibt insbesondere älteren Menschen ein gutes Gefühl der Sicherheit – auch dann, wenn gerade niemand vor Ort ist. Angehörige wissen ihre Liebsten in guten Händen, und die Mieterinnen und Mieter können so lange wie möglich selbstständig in ihren eigenen vier Wänden leben.