Ein Mann und eine Frau sprechen im Garten von einem Kindergarten

Dipl. Soz. päd. (FH) Dhana Rettenbacher, MA, von MOSAIK Hallein im Gespräch mit Alexander Stangassinger, Bürgermeister der Stadtgemeinde Hallein. © Stadtgemeinde Hallein

MOSAIK in den Halleiner Kindergärten wird sehr gut angenommen

Seit 2021 bietet die Caritas Salzburg als erste Organisation im Bundesland Sozialberatung direkt im Kindergarten an. Das erfolgreiche Projekt ist mit Mai 2025 auch in den Halleiner Kindergärten Am Almbach, Altstadt, Gamp und Rif umgesetzt worden und wird von Eltern wie Pädagog*innen gleichermaßen sehr gut angenommen.

Entlastung für Familien und Pädagog*innen
„Belastende Lebensumstände wie geringes Einkommen, beengte Wohnverhältnisse oder die Erkrankung eines Elternteils können das Wohlbefinden von Kindern stark beeinflussen. Das Angebot setzt genau hier an: Es bietet Eltern in herausfordernden Situationen kostenlose sozialpädagogische Beratung – direkt im vertrauten Umfeld des Kindergartens. Auch Pädagog*innen werden dadurch entlastet, da sie bei Bedarf unkompliziert an MOSAIK verweisen können. Regelmäßige Präsenz vor Ort und niederschwelliger Zugang sind entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und Hilfe leicht zugänglich zu machen“, erklärt Silvana Engertsberger, MOSAIK-Projektleiterin bei der Caritas Salzburg.
 
 „Kinder verdienen stabile Lebensbedingungen, im Kindergarten und auch zu Hause. Dank MOSAIK gibt es genau an der Stelle ein niederschwelliges und praxisnahes Beratungsangebot, wo Familien und Pädagog*innen täglich in Kontakt sind. Soziale Arbeit vor Ort im Kindergarten hilft, Belastungen der Eltern frühzeitig zu erkennen und zu entschärfen, bevor sie größer werden. Ich danke der Caritas Salzburg für die gute Zusammenarbeit mit unseren teilnehmenden Kindergärten am Almbach, in der Altstadt, in Gamp und Rif. Ich hoffe, dass der Bund die Finanzierung über den Sommer 2026 hinaus sicherstellt. Es wäre sehr traurig, wenn das gute Projekt nach zwei Jahren wieder enden müsste“, sagt Alexander Stangassinger, Bürgermeister der Stadtgemeinde Hallein.
 
Das Angebot: Einzelberatungen, Vorträge und Familiencafé
Neben den individuellen Terminen mit Caritas-Sozialarbeiterin Dhana Rettenbacher, die für das Projekt MOSAIK in den vier Halleiner Kindergärten zuständig ist, werden auch Elternvorträge zu Themen wie: „Willkommen im Abenteuer Trotzphase“, „Mein Kind kommt in die Schule“ und „Kinder brauchen Grenzen – brauchen Kinder Grenzen?“ angeboten. Kürzlich gestartet wurde im Kindergarten Gamp das Familiencafé, das dem Austausch und Vernetzen der Eltern, auch mit den Pädagog*innen, dient. In Hallein gab es seit Projektstart bereits 48 Beratungskontakte mit 21 Familien.
 
MOSAIK wächst – in Salzburg und darüber hinaus
Neben Hallein wird MOSAIK bereits in allen Einrichtungen der St.-Erentrudis-Stiftung in der Stadt Salzburg sowie in Oberndorf, Seekirchen und im Stadtkindergarten St. Johann angeboten. Eine Ausweitung auf weitere Kindergärten in Stadt und Land Salzburg ist geplant. Im ganzen Bundesland gab seit Implementierung bereits 365 Beratungskontakte mit 115 Familien.
MOSAIK findet neben Salzburg auch in anderen Bundesländern Anklang: Es wird durchgeführt von den Caritasorganisationen Steiermark in 19 Kindergärten und Oberösterreich in sechs Kindergärten.
 
Finanzierung und Zukunftsaussichten
Dank einer neuen Finanzierung durch das Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Pflege und Konsumentenschutz ist das Projekt in Hallein bis Juli 2026 finanziert. „Erklärtes Ziel der Caritas Salzburg ist, das Angebot von MOSAIK im Sinne der Prävention auch darüber hinaus langfristig zu sichern – Fördergeber*innen dafür werden dringend benötigt“, so Silvana Engertsberger. „Durch unser Angebot werden hohe Folgekosten vermieden, da wir den Familien frühzeitig Unterstützung anbieten können, bevor die Belastungen noch größer werden.“
 
Über MOSAIK – kurz zusammengefasst
MOSAIK bietet Eltern von Kindergartenkindern im Rahmen von wöchentlichen Sprechstunden ein offenes Ohr, Unterstützung und Vermittlung. Die Beratung ist freiwillig, kostenlos und findet persönlich vor Ort, telefonisch oder in Räumlichkeiten der Caritas statt. Ergänzt wird das Angebot durch Elternabende, Vorträge und Workshops zu Familienthemen. Zur Sicherstellung der Wirksamkeit wird das Projekt wissenschaftlich evaluiert.

Mehr zu MOSAIK