Palliativversorgung Albertus-Magnus-Haus, im Bild v. li: Doris Einödter Koordinatorin der mobilen Palliativteams der Caritas in Salzburg, Johannes Dines Direktor der Caritas Salzburg, LH-Stv. Christian Stöckl, Andrea Schmid Bereichsleitung Caritas Salzburg, 18.01.2016 Foto: LMZ Franz Neumayr/SB © Neumayr/SB

Land stellt finanzielle Basis für Palliativarbeit sicher

„Unheilbar kranke und sterbende Menschen bedürfen gemeinsam mit ihren Angehörigen einer ganz besonderen Betreuung. Viele Menschen wünschen sich ein Sterben in Würde und in vertrauter Umgebung. Hospiz- und Palliativeinrichtungen sind Orte, an denen Betroffene im letzten Abschnitt ihres Lebens professionelle und menschliche Betreuung und Begleitung finden. Zudem besteht für die unheilbar kranken und sterbenden Menschen die Möglichkeit, die Gemeinschaft gleichermaßen Betroffener zu erleben und sich auszutauschen. Gleichzeitig werden die Angehörigen entlastet. Ich bedanke mich bei allen Einrichtungen, die im Bundesland Salzburg Hospiz- und Palliativarbeit leisten.“

Das sagte heute, Montag, 18. Jänner 2016, Gesundheits- und Spitalsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Christian Stöckl beim Besuch des Albertus-Magnus-Hauses der Caritas mit Caritas-Direktor Mag. Johannes Dines.

„Wir haben in Salzburg ein gutes Hospiz- und Palliativangebot. Das große Engagement der Caritas mit ihren Einrichtungen, das Raphael-Hospiz, das Tageshospiz der Hospizbewegung,  die mobilen Palliativteams oder unsere Palliativangebote in den Spitälern sorgen auf dem letzten Weg für Betreuung und Zuwendung. Aus tiefer Überzeugung stellt das Land Salzburg daher finanzielle Unterstützungen für die Hospiz- und Palliativarbeit in Salzburg sowohl für Erwachsene als auch für Kinder Mittel bereit. Im vergangenen Jahr waren dies mehr als 1,3 Millionen Euro“, so Stöckl. „Gleichzeitig ist aber auch zu erwähnen, dass die Bevölkerung und auch viele Betriebe einen großartigen Beitrag durch Spenden aufbringen – ohne dem wäre vieles nicht möglich“, so Stöckl.

Caritas-Direktor Johannes Dines: „Mit der Diagnose einer schweren Krankheit ist nichts mehr, wie es einmal war. Nicht nur für den Erkrankten selbst, sondern auch für den Rest der Familie. Zu den Krankheitssymptomen, eventuellen Schmerzen und Nebenwirkungen von Behandlungen kommen Ängste, die Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben und Sterben. Auch seitens der Angehörigen gibt es in der täglichen Pflege – und Betreuung große Unsicherheit. Unsere mobilen Palliativteams ermöglichen nicht nur die bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten zuhause in der vertrauten Umgebung, sondern können mit empathischen Gesprächen und fachlichem Wissen auch viel Last von den Schultern der Angehörigen nehmen.“

„Dank der finanziellen Basis des Landes Salzburg ist es uns möglich, die Palliativarbeit im letzten Lebensabschnitt für unsere Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen sicherzustellen. Als Caritas möchten wir uns sehr herzlich für die noch rückwirkend zugeteilten Gelder für das Jahr 2015 in Höhe von 60.000 Euro bedanken. Das Geld wird in der mobilen Palliativarbeit der Caritas Salzburg dringende Verwendung finden. Mit den zusätzlichen Mitteln können wir vielen Betroffenen und ihren Angehörigen zur Seite stehen und für unsere Patientinnen und Patienten ein Zeichen der Anerkennung und Würdigung des letzten Lebensabschnittes setzen“, so der Caritas-Direktor.

Mobile Palliativteams der Caritas Salzburg

Die mobilen Palliativteams der Caritas Salzburg kümmern sich um die Pflege und Begleitung von schwer kranken Menschen und ihren Angehörigen im gesamten Bundesland Salzburg. Sie bieten ganzheitliche Betreuung, in deren Mittelpunkt die Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen sowie die Lebensqualität aller Beteiligten stehen. In enger Zusammenarbeit mit den Hausärzten ist es den mobilen Palliativteams bestehend aus Pflegepersonal und Palliativärzten möglich, Schmerztherapie und die Behandlung von Symptomen zuhause durchzuführen. Die medizinisch-pflegerische Betreuung in der vertrauten Umgebung entlastet Kranke und Angehörige. Ergänzt werden die Leistungen auf Wunsch durch die enge Zusammenarbeit der freiwilligen Hospizbegleiterinnen und -begleiter der Hospizbewegung Salzburg. Das Caritas Palliativteam umfasst derzeit ca. 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.