Sammeln für Menschen in Not: Caritas Haussammler sind wieder unterwegs
Salzburg – 27. Februar 2014: Wie jedes Jahr sind auch heuer wieder vom 1. bis 31. März insgesamt ca. 4.000 HaussammlerInnen aus 218 Pfarren für die Caritas im ganzen Bundesland Salzburg und im Tiroler Anteil der Erzdiözese unterwegs. Sie sammeln für Menschen in Not. Mit den Geldern der Haussammlung werden Caritas-Einrichtungen wie die Familienhilfe, die Sozialberatungsstellen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, die regionalen Caritas Zentren, der Bahnhofsozialdienst usw. unterstützt. Die Caritas Salzburg ist jährlich für ca. 7.000 Menschen erster Ansprechpartner und hilft in akuter Not durch Beratung und finanzielle Unterstützung.
Die Not der Menschen steigt, nicht nur in den Städten, sondern auch in den ländlichen Regionen. Rund 17.000 Menschen gelten in Salzburg als „manifest arm“, ca. 60.000 als armutsgefährdet (Statistik Austria, 2012). Die Caritas begegnet Not und Armut durch finanzielle Hilfe, persönliche Beratung und Begleitung. Dabei wird das Ziel verfolgt, dass die betroffenen Menschen wieder auf eignen Beinen stehen und ihr Leben ohne finanzielle Unterstützung selbst gestalten können.
Die jährliche Haussammlung bildet die finanzielle Basis für die Unterstützung von Menschen in Not. Rund 4.000 HaussammlerInnen aus 218 Pfarren machen sich zwischen 1. und 31. März auf den Weg und bitten um eine Spende. Der Erlös kommt großteils Menschen in der Region zugute. Caritas Direktor Mag. Johannes Dines: „Im Leben kann es jedem von uns passieren, dass man durch einen Schicksalsschlag den Boden unter den Füßen verliert. Armut ist dann plötzlich ganz nah. Die vielen freiwilligen HaussammlerInnen ermöglichen es der Caritas, Menschen in Not mit ihren vielen Angeboten rasch und unbürokratisch zu helfen. Indem sie von Haus zu Haus gehen sind sie auch Botschafter der Solidarität in der Gesellschaft“.
Haussammlung als Basis für Unterstützungsangebote vieler Caritas Einrichtungen
Mit der Haussammlung wird nicht nur der tagtägliche Einsatz für Menschen durch Caritas Einrichtungen ermöglicht. Ebenso werden damit Spendenansuchen von akut in Not geratenen Menschen abgedeckt.
Arbeitslosigkeit, Krankheit, das Zerbrechen von Beziehungen oder andere Lebenskrisen sind häufig Auslöser, dass Menschen nicht mehr ein noch aus wissen und auf die Solidarität der Gesellschaft angewiesen sind. “Wenn das soziale Netz nicht mehr trägt, dann können wir als Caritas mit jeder noch so kleinen Spende dieses Netz wieder enger knüpfen und Menschen Hoffnung und Zukunftsperspektiven schenken“, ist Caritas Direktor Dines zuversichtlich.
Rasche und unbürokratische Hilfe für Menschen aus Salzburg und dem Tiroler Unterland
40% des in der Erzdiözese Salzburg gesammelten Geldes bleibt in den Pfarren und wird für Hilfe vor Ort verwendet. 60% der Einnahmen aus der Haussammlung tragen dazu bei, rasch, unbürokratisch und professionell zu helfen, wie z.B. bei Familie N., die vor dem Wohnungsverlust bewahrt werden konnte.
Frau N. ist Alleinerzieherin, sie hat sich im Sommer von ihrem Mann getrennt. Bis jetzt ist es ihr nicht gelungen, wieder im Berufsleben Fuß zu fassen, da sie über viele Jahre aufgrund der Kinderbetreuung zu Hause geblieben ist. Sie verfügt über keine qualifizierte Ausbildung, beim AMS ist sie für eine Schulung für WiedereinsteigerInnen im Bürobereich vorgemerkt. Derzeit lebt sie von der bedarfsorientierten Mindestsicherung und der Familienbeihilfe. Die Alimente des Kindesvaters sind offen und wurden bereits eingeklagt. Aufgrund der Lebensumstände haben sich hohe Mietrückstände gebildet – die laufenden Einnahmen reichen nicht aus, um den normalen Lebensunterhalt zu bestreiten.
Mit der schnellen finanziellen Unterstützung konnte eine Delogierung verhindert werden. Zusätzlich wurde ein Finanzplan ausgearbeitet und in einem Beratungsgespräch auf weitere mögliche Unterstützungsmaßnahmen hingewiesen. Frau N. hat diese Krise überwunden und ist nun selbst in der Lage, ohne finanzielle Unterstützung für sich und ihre Kinder zu sorgen.
Ihre Spende kommt an
Die sachgerechte Verwendung der Spendengelder der Haussammlung wird – wie bei allen Spenden der Caritas – durch interne und externe Kontrollinstanzen genau geprüft. Eine Wirtschaftsprüfungskanzlei ist mit der unabhängigen Prüfung beauftragt.
Spenden an die Caritas sind bis zu 10% des steuerpflichtigen Vorjahreseinkommens steuerlich absetzbar. Spender erhalten nach Abschluss des Kalenderjahres eine Spendenbestätigung ausgestellt.
Spendenkonto Haussammlung
IBAN: AT11 3500 0000 0004 1533
BIC: RVSAAT2S
Kennwort: Hilfe für Menschen in Not
<link fileadmin user salzburg fotos_kampagnen haussammlung_14 download>Download Sujet
Bildtext: Rund 4.000 HaussammlerInnen aus 218 Pfarren sind von 1. bis 31. März wieder unterwegs für Menschen in Not.
Bildrechte: Caritas Salzburg/Mühlanger