Auf diese Fragen Antworten zu geben wurde am 26. November im Gasthaus zur Nachbarschaft in Elixhausen versucht. Menschen, die vor der Situation stehen, zu entscheiden ob sie einen Angehörigen pflegen, stellen sich Fragen wie diese. Mit dem Projekt MiA (Mit Angehörigen) möchte die Caritas Salzburg in Zusammenarbeit mit der Gemeindeentwicklung pflegenden Angehörigen zur Seite stehen.
Auf dem Programm des Abends standen Vorträge des Psychologen Dr. Johann Kirschner und des akademischen Lehrers für Gesundheitsberufe Albert Gruber, die das Thema von psychologischen und pflegerischen Standpunkten beleuchteten.
Anschließend brachten unter der Regie von Gerard Es ausgebildete MiA-BegleiterInnen drei Szenen aus dem Pflege-Alltag zur Aufführung. Thematisiert wurde dabei auf sehr bewegende Weise die Situation pflegender Angehöriger und die Entlastung, die MiA-BegleiterInnen bieten können.
Der doch sehr ernste Hintergrund des Abends, wurde musikalisch durch das „Generationenquartett Ziller – Voggenberger“ aufgelockert.
MiA-BegleiterInnen stehen derzeit in den Gemeinden Elixhausen, Mattsee und Seeham pflegenden Angehörigen kostenlos zur Seite. Sie wurden im Rahmen der Projekte „Altern in guter Gesellschaft“ und „Generationendorf“ ausgebildet und unterstützen seit einem halben Jahr pflegende Angehörige.
Der mit 120 BesucherInnen randvoll gefüllte Saal und das sehr positive Echo der Anwesenden, zeugen für die Bedeutung des Caritas Projektes für eine immer größer werdende Anzahl von Menschen auch in Salzburg.
Kontakt MiA:
Caritas Salzburg
Anita Hofmann – Fachstelle pflegende Angehörige
Tel: 0662 84 93 73 – 262
E-Mail: anita.hofmann(at)caritas-salzburg.at