PRESSEINFORMATION
Seit mehr als 50 Jahren sind die "Caritas Familienhelferinnen" im ganzen Bundesland Salzburg unterwegs, um Familien in akuten Notsituationen vor allem in der Kinderbetreuung und im Haushalt zu unterstützen. Seit mehr als 30 Jahren gibt es auch eine eigene Caritas Ausbildung in Salzburg, die die SchülerInnen auf die besonderen Aufgaben des Berufes vorbereitet. Diese beiden Jubiläen waren Anlass, um auf die Entwicklung der letzten 50 Jahre zurück zu blicken, um verdiente MitarbeiterInnen zu ehren und auch um gemeinsam zu feiern.
1957 gegründet, hat sich bis heute an der grundsätzlichen Aufgabe der Familienhilfe, der Überbrückung einer familiären Notsituation, wenig geändert. Familien sind jedoch heute ei-nem starken gesellschaftlichen Wandel unterworfen, dem auch die Familienhilfe Rechnung tragen muss. Entsprechend verändert und erweitert haben sich die Einsatzgründe. War es in den ersten Jahren fast ausschließlich die Erkrankung der Mutter, so sind im Laufe der Jahre viele Einsatzgründe dazugekommen:
In den 60iger und 70iger Jahren die Einsätze bei älteren Menschen zur Pflege, die Unter-stützung bei Schwangerschaften oder die Pflege von schwer erkrankten Müttern. Heute kommen schwerpunktmäßig psychische Probleme, Überforderung, Vertretung bei Kuraufenthalten, Risikoschwangerschaften, Unfälle und Sterbefälle dazu. Immer, wenn es auch um Kinderbetreuung geht, kann die Caritas Familienhilfe helfen.
„FamilienhelferInnen sind Multitalente, die besonders flexibel sein müssen und sich ständig auf neue, oft sehr belastete, Familienverhältnisse und damit auf verschiedenste Menschen einstellen müssen“, hebt Caritasdirektor Mag Hans Kreuzeder die Fähigkeiten seiner MitarbeiterInnen der Familienhilfe hervor. Sie sind zum Beispiel Haushaltsmanage-rinnen, Erzieherinnen, Konfliktlöserinnen, sozial-psychologische Begleiterinnen, Nachhilfelehrerinnen, Köchinnen, Wirtschafterinnen, Streitschlichter und Trösterinnen und vieles mehr“, so Kreuzeder.
Auch die Adaptierung der Ausbildung war in den letzten 50 Jahren notwendig.
„Pädagogisches und psychologisches Wissen wurde immer wichtiger. Daher veränderten sich die Lehrpläne und Fächer in den letzten 20 Jahren stark. So kann heute eine sechs-semestrige Ausbildung mit Diplomprüfung absolviert werden“ beschreibt der Direktor der Schule für Sozialbetreuungsberufe, Mag. Franz Promberger, die Entwicklung.
INFOBOX
50 Jahre Familienhilfe in Zahlen
In den letzten 50 Jahren hat die Familienhilfe in knapp 20.000 Familien
Einsätze geleistet mit insgesamt 1,4 Mio. Stunden Einsatz am Tag und dazu noch etwa 50.000 Nächte.
Meilensteine:
1957 die ersten Familienhelferinnen werden bei der Caritas angestellt: der erste mobile Hilfsdienst im Land Salzburg wurde institutionalisiert
1963 eigenes Referat für Familienhilfe bei der Caritas (erste Referatsleiterin Margarete Laner)
Kurze Zeit darauf entsteht in der Plainstraße ein eigenes Wohnheim, wo die Familienhelferinnen in einer Gemeinschaft zusammenlebten.
1975 im neuen Sozialhilfegesetz des Landes ist die Familienhilfe fix verankert. Seither ist dieser Dienst für Familien durch die Landeszuschüsse finanziell abgesichert und für alle Familien, die ihn benötigen leistbar.
1977 Eröffnung der Caritas-Fachschule für Familienhilfe (erste Direktorin: OSTR Mathil-de Kleibel)
Finanzierung:
Die Eigenleistung wird auf Basis der Bemessungsgrundlage ermittelt. Diese errechnet sich aus den eigenen Mitteln abzüglich Richtsätze/Freibeträge sowie Wohnkosten und Kosten für eine Kinderbetreuung (Hort, Kindergarten) der Bemessungsgrundlage.
Darüber hinaus ist die Eigenleistung nach oben und unten begrenzt.
Mindesteigenleistung pro Monat...........€ 40,00
Höchsteigenleistung pro Stunde...........€ 30,20
Der allergrößte Teil der Familien bezahlt 40 € pro Monat Eigenleistung, ein kleiner Teil zwischen 5 und 10 € pro Einsatzstunde. Familien mit höherem Einkommen, die Selbstzah-ler sind, erhalten Beiträge oft von Versicherungen rückerstattet.
Zugang zur Leistung:
Familienhilfe muss beantragt werden. Formulare sind direkt beim Leistungserbringer er-hältlich.
Kontakt
Caritas Familienhilfe
Plainstraße 83
Tel: 0662 84 93 73- 344
E-Mail: familienhilfe(at)caritas-salzburg.at
Bürozeiten: Mo – Do: 8 – 12 Uhr u. 13 – 16 Uhr, Fr: 8 – 12 Uhr