In vielen Ländern der Welt leben Kinder unter unmenschlichen Bedingungen. Ob als Straßenkind oder als Waisenkind; - alle haben eines gemeinsam: Sie sind darauf angewiesen, dass sich jemand ihrer annimmt.
Konkrete Hilfe durch verlässliche Partner
Die Caritas Salzburg unterstützt Patenschaftsprojekte in drei Ländern des Nahen Ostens. Diese sind eingebettet in eine langfristige Zusammenarbeit mit den verschiedenen Partnern in den jeweiligen Ländern.
Im Libanon sind das sozial engagierte Ordensgemeinschaften, in Syrien die führende Hilfsorganisation des Landes im Behindertenbereich „Terre des Hommes Syrien“ und in Ägypten die lokale Caritas. Alle Projekte werden von der Caritas Salzburg begleitet, regelmäßig besucht und kontrolliert.
In den verschiedenen Institutionen – Heimen, Schulen oder medizinischen Einrichtungen – setzen die BetreuerInnen, LehrerInnen oder ÄrztInnen dort an, wo das Leid der Kinder am größten ist. Sie geben den Kindern eine Familie, oder springen ein, wenn es Familien alleine nicht schaffen. Sie geben den Kindern Geborgenheit, sorgen für ihre Gesundheit und Ausbildung.
2007 haben sich Erzbischof Dr. Alois Kothgasser, Altlandeshauptmann Dr. Hans Katschthaler und Brigitte Trnka vom ORF Salzburg als SchirmherrInnen für Caritas Patenschaftsprojekte zur Verfügung gestellt. Viele neue Paten und Patinnen konnten dadurch gewonnen werden.
Nun haben sich drei weitere Salzburger Persönlichkeiten bereit erklärt, die Kinderpatenschaftsprojekte der Auslandshilfe der Caritas Salzburg zu unterstützen:
Prof. Dr. Edith Tutsch-Bauer, Gerichtsmedizinerin, Schirmherrin für ein Schulprojekt für Flüchtlingskinder in Beirut; Dr. Helga Rabl Stadler, Präsidentin der Salzburger Festspiele, Schirmherrin für bedürftige Familien in den Armenvierteln Beiruts und Johanna Maier, Haubenköchin, Schirmherrin der Slumkinder in Kairo.
Durch die Unterstützung eines Patenschaftsprojekts ist gewährleistet, dass allen Kindern eines Projekts gleichermaßen geholfen wird. dass infrastrukturelle Maßnahmen oder Anschaffungen von Materialien finanziert werden können. dass die Hilfe nachhaltig und langfristig wirkt.
________________________________________
Wie funktioniert eine Patenschaft?
Als Patin oder Pate übernehmen Sie symbolisch den monatlichen Unterhalt eines Kindes in dem von Ihnen ausgesuchten Projekt. Einmal im Jahr erhalten Sie einen Bericht in Form eines Patenbriefes. Die Patenschaft bietet die ideale Möglichkeit, Ihre Spende dorthin zu bringen, wo sie gebraucht wird. Sie gehen keine vertragliche Verpflichtung ein und können Ihre Zahlungen jederzeit einstellen. Ihre Patenschaft kann als Dauerauftrag oder Einziehungsauftrag organisiert werden.
Weitere Informationen unter +43 (0)662/ 84 93 73-121 oder auslandshilfe(at)caritas-salzburg.at