„Wir freuen uns, dass wir heuer auf 30 Jahre ehrenamtliche Hospizarbeit zurückblicken und dieses Jubiläum feiern können“, sagen Karl Schwaiger, Obmann und Christof S. Eisl, Geschäftsführer der Hospiz-Bewegung Salzburg. „1995 hat das erste Team mit der Arbeit begonnen, 10 Jahre später entstand das Mobile Palliativteam der Caritas. Aus den besonderen Herausforderungen, die sich im Lungau aufgrund seiner Kleinräumigkeit stellten, entwickelten sich auch für andere Bezirke Modelle für organisationsübergreifende Zusammenarbeit.
Herzlichen Dank an alle, die diese Angebote im Lungau ermöglicht und aufgebaut haben und an alle, die diese Arbeit unterstützen und zum Gelingen beitragen, sei es als Mitarbeiter*innen, als Ehrenamtliche oder als Förder*innen. Sie leisten, mit Liesi Huber, der Koordinatorin der Hospiz-Initiative und des Mobilen Palliativteams gesprochen, Lebensarbeit. Denn Hospiz- & Palliativarbeit ist Lebensarbeit!"
„Vor 20 Jahren haben wir im Lungau ein Angebot ins Leben gerufen, mit dem wir Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten – dort, wo sie sich am wohlsten fühlen: in ihrem Zuhause“, erklären Andrea Schmidt und Kurt Sonneck, Direktion der Caritas Salzburg. „Herzlichen Dank an unser Team für seinen unermüdlichen Einsatz, den Familien für ihr Vertrauen, den Unterstützer*inne für ihre Verbundenheit, und den Wegbereiter*innen, die damals an diese Idee geglaubt haben. Gleichzeitig ist dieses Jubiläum auch ein Auftrag für die Zukunft: dafür zu sorgen, dass dieses wichtige Angebot weiterbesteht und dass es sich mit den Bedürfnissen der Menschen weiterentwickeln kann.“
„Inmitten von Wandel und Entwicklung gibt es der Palliativbetreuung im Lungau eine bewundernswerte Konstante: Liesi Huber. Seit 2005 prägt sie das Team mit fachlicher Tiefe, Verlässlichkeit und Herzenswärme. Sie steht für Kontinuität, für Werte und dafür, dass Menschlichkeit auch im System ihren festen Platz haben kann. Ihr Einsatz ist beispielhaft und steht sinnbildlich für den Geist des gesamten Teams. Herzlichen Dank!“, betont Franzi Angerer, Fachbereichsleiterin der Caritas.
Hospiz- und Palliativbetreuung bedeutet konkret, dass medizinische Kompetenz, pflegerische Versorgung und psychosoziale Begleitung Hand in Hand gehen. Dass Wünsche respektiert, Ängste ernst genommen und Angehörige einbezogen werden. Und vor allem: Dass jeder Mensch als einzigartige Persönlichkeit geachtet wird – mit individueller Geschichte, Bedürfnissen und persönlichen Grenzen. Es geht nicht ums Sterben, sondern um die Lebensqualität des einzelnen Menschen. Ganz nach der Begründerin, Cicely Saunders: „Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben“.

Das Mobile Palliativteam Lungau und das Team der Hospiz-Initiative mit den Caritas-Direktoren Andrea Schmidt und Kurt Sonneck (9.+10. v.l.), Hospiz-Geschäftsführer Christof Eisl (3.von rechts, beim Baum) und Liesi Huber (ganz rechts)