Eine Gruppe von Läufern hält die Buchstaben von bewegende Begegnungen in der Hand

Caring Communities: Bewegende Begegnungen starten im Pongau

Die Einsamkeit steigt – gerade bei älteren Menschen. Aber auch Jüngere fühlen sich mehr und mehr einsam. Maßnahmen zur Stärkung sozialer Teilhabe sind dringend nötig. Mit einem neuen Pilotprojekt will die Caritas nun der Einsamkeit im Pongau entgegentreten: „Bewegende Begegnungen“ in Bischofshofen, St. Johann/Pg. und Mühlbach a. Hochkönig. Der Fonds Gesundes Österreich unterstützt das Projekt finanziell.
 
„Wir wollen, zuerst im Pongau und dann in den anderen Regionen, ‚Caring Communities‘ aufbauen“, erklärt Kurt Sonneck, Direktor der Caritas Salzburg. „Lebendige Sorgenetzwerke, die die Bedürfnisse der Betroffenen in den Mittelpunkt stellen und dabei das Miteinander und gleichzeitig die Gemeinden in ihrer sozialen Verantwortung stärken. Sei es mit Nachbarschaftshilfe, Freiwilligenarbeit oder gemeinschaftlichen Aktivitäten. Ein nachhaltiger Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt, zu einem positiven gesellschaftlichen Wandel, der auf gegenseitigem Verständnis, Wertschätzung und Solidarität beruht.“
 
Renate Stromminger, Leiterin des Caritas-Zentrums Bischofshofen, ergänzt: Wir arbeiten hier eng mit den regionalen Akteur*innen zusammen: mit sozialen Einrichtungen, Gemeinden, Pfarren, engagierten Einzelpersonen, Schulen, Kindergärten, Seniorenwohnheimen und diversen Vereinen vor Ort. Wir binden alle ein und schaffen gemeinsame Angebote: Orte der Begegnung, in offener Atmosphäre und kostenlos, zum Kennenlernen aber auch mit der Einladung, sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen.“

Erste Projekte im Rahmen von „Bewegende Begegnungen“

„In St. Johann haben wir beim ‚Wings for Life‘-Lauf mitgemacht. Einige Menschen haben sich im Vorhinein angemeldet, besonders schön war dann aber, dass direkt beim Lauf viele gefragt haben, was das für ein Projekt ist und dann auch mitgemacht haben. Das ist es genau, was wir anregen und ermöglichen wollen: Unkompliziertes Kennenlernen, gemeinsame Aktivität und daraus dann bleibende Kontakte. Nächstes Jahr sind wir fix wieder dabei“, erzählt Renate Stromminger.

Auch das ‚Allerweltscafé‘ ist schon angelaufen: Ein Kaffeeplausch für alle, ein ungezwungenes und gemütliches Zusammensein bei Melo in Bischofshofen: Gasteiner Straße 10, 5500 Bischofshofen. Jeden Freitag von 10:15 bis 11:15 Uhr, ohne Konsumzwang.

In Mühlbach wird es im Juni für die Freiwilligen und Kund*innen von „Essen auf Rädern“ eine Einladung zu einem gemeinsamen Kaffee- und Kuchennachmittag geben. „Denn beim Liefern des Essens ist keine Zeit für einen ‚Ratscher‘, so können sich alle einmal zusammensetzen und sich näher kennenlernen“, erklärt Renate Stromminger.

Eine Müllsammlung gemeinsam mit den Kindern aus dem Lerncafé Bischofshofen mit Unterstützung der Gemeinde hat bereits stattgefunden – auch hier haben sich verschiedenste Menschen zusammengefunden, um mit Spaß etwas Sinnvolles zu tun, sich kennenzulernen und auszutauschen. 

„Es ist also für jede und jeden etwas dabei – ob jung oder alt, sei es beim Sport, beim Ratschen oder mit Gemeinschaftsaktionen“, erklärt Renate Stromminger. „Wir suchen noch Freiwillige, egal ob jung oder alt, Mann oder Frau, mit oder ohne Beeinträchtigung, schnell oder langsam, dick oder dünn, reich oder arm – wir freuen uns, wenn ihr eure Zeit mit uns teilt.“
 
Langjährige Erfahrung und umfassendes Netzwerk
Die Caritas Salzburg verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen regionale Hilfe, Freiwilligenarbeit, Beratungsangebote für vulnerable Menschen sowie Initiativen zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. In diesem Zusammenhang wurde ein umfangreiches regionales und nationales Netzwerk an Hilfsorganisationen, Initiativen, Arbeitsgruppen im sozialen Bereich, politischen Vertreter: innen, Pfarren sowie Einrichtungen für Senior*innen und pflegebedürftige Menschen etabliert. Diese Netzwerke werden für den Aufbau des Sorgenetzwerks eingebunden, um die Zielgruppe der älteren und vulnerablen Menschen effektiv zu erreichen und für die Region adäquate Unterstützungsangebote partizipativ zu entwickeln.
 
Das Projekt „Bewegende Begegnungen“ wird vom Fonds Gesundes Österreich GmbH finanziell unterstützt.

Mehr Infos unter www.caritas-salzburg.at/bewegende-begegnungen