Die ersten Diplomsozialbetreuer/innen für Altenarbeit stehen ab sofort den Salzburger Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen als kompetente Mitarbeiter/innen zur Verfügung. Am 18.Juni 2009 wurden von Sozialreferentin Landesrätin Erika Scharer und Caritas Direktor Mag. Hans Kreuzeder die Diplome an die ersten frischgebackenen Diplom-Sozialbetreuer/innen überreicht.
"Die Caritas gehört zu den größten Schulträgern im Sozialbereich in Salzburg. Denn ‘soziale Arbeit‘ und ‘Betreuung und Pflege‘ für und von Menschen brauchen bestens ausgebildete Fachkräfte, um einen hohen Qualitätsstandard zu sichern und auch weiterzuentwickeln. Diese Ausbildungen sind auch wichtiger Beitrag für das ganze Land", erklärte Caritasdirektor Mag. Hans Kreuzeder. Und Mag. Prof. Franz Promberger, Schulleiter der Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) des Ausbildungszentrums der Caritas Salzburg, zeigte sich erfreut, dass die bisherige Fachausbildung auf Diplomniveau gehoben und Sozialbetreuung gleichwertig mit Diplompflege gestellt wird. Die neue Berufsgruppe zeichnet eine besondere Qualifikation aus: Pflege und Sozialbetreuung werden als Einheit gesehen, und betreuerische Aspekte in Senioreneinrichtungen werden in den Mittelpunkt gestellt. "Ich bin überzeugt, dass die Trägerorganisationen bald reagieren werden und für diese bestens ausgebildete Berufsgruppe Stellen ausschreiben werden", so Promberger zu den Absolventen des neuen Diplomlehrganges.
„Mit dieser Ausbildung wird der Grundstein für professionelle Tätigkeiten in vielen Bereichen der Seniorenbetreuung gelegt, etwa in Senioren- und Pflegeheimen, in der Hauskrankenpflege, bei betreutem Wohnen und in Tageszentren. Durch die praxisbezogene Ausbildung werden jene Kompetenzen vermittelt, die für eine zeitgemäße Begleitung, Förderung, Unterstützung und Pflege von Menschen im Alter notwendig sind. Im Zentrum stehen dabei einfühlsames Verstehen, rasches Erfassen von Situationen und sachgemäßes Handeln“, erklärt Scharer.
Seit Dezember 2008 existieren die gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine neue Berufsgruppe Diplomierte Sozialbetreuer/innen. Das Salzburger Landesgesetz zu den Sozialbetreuungsberufen beschreibt die Ausbildung, die Einsatzgebiete und die Kompetenzen der Fach- und Diplomsozialbetreuer/innen in den Fachrichtungen Familienarbeit, Altenarbeit, Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung. Für die Ausbildung wurde vom Ministerium für Unterricht, Kunst und Kultur ein österreichweit gültiger Lehrplan gestaltet. Dieser beinhaltet zukunftsweisende Lehr- und Lernformen wie Stärkung der Eigenverantwortlichkeit, Kompetenzorientierung, Anwendung kooperativer offener Lernformen und die fächerübergreifende Gliederung der Lehrgebiete in Lernfeldern. Außerdem ist die Ausbildung mit bis zu 1.800 Praktikumsstunden in verschiedenen Bereichen der Pflege und Sozialbetreuung (Diplomausbildung) sehr praxisorientiert.
Laut Salzburger Landesgesetz befähigt die Ausbildung die Absolventen unter anderem zur Durchführung von Projekten, zum Umsetzen neuer Konzepte, zur umfassenden Beratung alter Menschen und deren Angehörigen, zur Erstellung und Umsetzung von Animationsprogrammen, zur Mitwirkung an der fachlichen Weiterentwicklung der eigenen Organisation, zur Konzeption und Planung der Betreuungsarbeit sowie zur fachlichen Anleitung von Mitarbeitern.