Die Caritasorganisation der Erzdiözese Salzburg ist eine Nothilfeorganisation und ein soziales Dienstleistungsunternehmen. Sie ist Teil der katholischen Kirche und lokal und international tätig. Die Caritas Salzburg umfasst das Bundesland Salzburg sowie Teile des Bundeslandes Tirol (Tiroler Unterland). Das Wort Caritas stammt aus dem lateinischen (Fürsorge, Nächstenliebe) und bezeichnet das engagierte und uneigennützige Handeln für Menschen in Not.
Die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas arbeiten mit und für Menschen, um ihr Leben in Würde zu stärken, zu sichern oder Veränderungen neu zu ermöglichen. Das gesellschaftspolitische Engagement der Caritas steht in direktem Zusammenhang mit ihrer alltäglichen Arbeit. Sie zeigt die Ursachen von Not auf, bringt Vorschläge zur Verbesserung ein, und arbeitet an konkreten Veränderungen mit.
Vorrangig setzt sich die Caritas für Menschen ein, deren "Leben in Würde" akut bedroht ist durch Armut, Ausgrenzung, Lebenskrisen, im Alter und am Lebensende in Krisenregionen und benachteiligten Ländern. Caritas hilft unabhängig von Religion, Weltanschauung, Zugehörigkeit zu einem Staat oder einer ethnischen Gruppe und unabhängig davon, ob die Not selbst verschuldet wurde oder nicht. Die Hilfe der Caritas gilt vor allem jenen Menschen, denen sonst nur unzureichend oder von niemandem geholfen wird.
Aus der Nächstenliebe heraus setzt sich die Caritas für Menschen in Not ein, deckt Unrechtssituationen auf und stellt sich auf die Seite der Benachteiligten. Der Einsatz für die Armen und an den Rand Gedrängten, das Engagement für eine solidarische Gesellschaft und die Wahrung menschlicher Eigenverantwortung sind für die Caritas und ihre Hilfsangebote zentrale Werte. Sie versucht diese Haltung in Gesellschaft und Kirche zu wecken und zu fördern. Caritas ist nicht nur eine Organisation, sondern eine Lebenshaltung der Solidarität und des Teilens.
Ausgangspunkt der Caritas-Hilfe sind konkrete menschliche Notsituationen. Caritas MitarbeiterInnen versuchen, Menschen in einer Notlage partnerschaftlich zu begleiten, sie zur Eigeninitiative zu ermutigen und erwarten die Bereitschaft zu einer zumutbaren Eigenleistung. Caritas hilft konkret, rasch, wirksam, fachlich und professionell.
Die Caritas leistet Hilfe sowohl durch hauptamtliche Strukturen sowie durch ehrenamtliche HelferInnen und Basisinitiativen in den Pfarren und auch darüber hinaus. Zum Wohle der von Not betroffenen Menschen strebt die Caritas nach Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Einrichtungen und Institutionen. Jeder Mensch hat Anspruch auf die bestmögliche Hilfe. Dies verpflichtet Caritas MitarbeiterInnen zur Arbeit nach dem neuesten Stand der Humanwissenschaften und der Sozialarbeit. Die Ausbildung von Fachkräften im Bereich der Sozialarbeit sowie die fachliche Begleitung und Fortbildungsmöglichkeiten für ehrenamtliche MitarbeiterInnen ist daher ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der Caritas.
Die Caritas finanziert ihre Arbeit durch
Das Sammeln von Spenden versteht sich als Einladung zur konkreten, menschlichen Solidarität und geht somit über die reine Mittelbeschaffung hinaus. Spenden werden nur dort eingesetzt, wo keine anderen Mittel zur Verfügung stehen. Ein unabhängiger Wirtschaftprüfer kontrolliert jährlich die ordnungsgemäße Gebarung der gesamten Caritasarbeit.